BBT classic – Die klassische Bürgschaft.


Für wen ist die Bürgschaft BBT classic geeignet?

Das Programm BBT classic eignet sich für Gründer, Nachfolger sowie junge und bestehende gewerbliche Unternehmen und Freiberufler aller Branchen (außer Landwirtschaft) nach KMU-Kriterien, die in Thüringen gründen bzw. investieren und/ oder einen Standort in Thüringen haben.


Welche Vorhaben werden mit der Bürgschaft BBT classic gefördert?

  • Existenzgründungen | Unternehmensnachfolgen
  • Investitionen | Betriebsmittel
  • Betriebserweiterungen | Betriebsverlagerungen | Modernisierungen
  • Rationalisierungen | Entwicklungskosten | Kosten der Markterschließung
  • Franchise-Finanzierungen
  • ausgeschlossen sind: Umschuldungen / Ablösen von Krediten, Sanierungsvorhaben und Unternehmen in Schwierigkeiten



Wie hoch ist die Sicherheit bei der Bürgschaft BBT classic?

Die Bürgschaftsbank Thüringen bürgt mit bis zu 80 % der Kreditsumme und maximal 2 Mio. EUR Bürgschaftsvolumen.


Laufzeiten der Bürgschaft je nach Vorhaben

  • 15 Jahre
  • 23 Jahre bei Bauvorhaben
  • 20 Jahre bei Programmkrediten
  • 15 Jahre bei Betriebsmittelfinanzierungen



Gebühren für die Bürgschaft

  • 1,0 % einmaliges Bearbeitungsentgelt (mind. 250,- EUR, max. 10.000,- EUR)
  • 1,0 % jährliche Provision jeweils angepasst an die Kredithöhe



Weitere Information zur Bürgschaft

  • Beihilfe de-minimis oder Beihilfe nach AGVO



In 6 Schritten vom Antrag bis zur Urkunde

Sie stellen einen Kreditantrag bei Ihrer Hausbank.
Die Bank füllt mit Ihnen den Bürgschaftsantrag aus (pdf oder online) und reicht diesen bei uns ein.
Wir nehmen eine Kreditprüfung vor und entscheiden über den Bürgschaftsantrag.
Bei genehmigter Übernahme stellen wir die Bürgschaftsurkunde an die Hausbank zu.
Die Hausbank schließt den Kreditvertrag mit Ihnen ab.
Mit Ausreichung des Kredites, können Sie Ihr Vorhaben umsetzen.

Nutzen einer Bürgschaft

Für die Hausbank bedeutet die Bürgschaft eine erstklassige Sicherheit und vermindert erheblich das Kreditrisiko. Dadurch sinken in der Regel die Kosten der Finanzierung bei Banken und Sparkassen. Je nach Bonitätsklasse und aktueller Zinssituation macht sich so eine Bürgschaft häufig selbst bezahlt.